Babyglück.
Wie du dein Neugeborenes optimal absicherst.

1 plus 1 macht 3. Jedenfalls bei der Familiengründung.
Herzlich willkommen, kleiner Mensch. Und was wünschen sich Eltern am meisten für ihr Kind? Dass es gesund und gut versorgt ist. Zu Hause, in der Familie und auch sonst im Leben. Werdende Eltern haben im Vorfeld sehr viel zu organisieren, damit sich der neue kleine Mitbewohner wohlbehütet und sicher fühlt.
In Bezug auf die Gesundheit macht es Sinn, die beste medizinische Versorgung sicherzustellen. Für dein Baby, aber auch für dich. Mit einer privaten Krankenversicherung bist du auf der sicheren Seite.
Um hier Klarheit zu schaffen, haben wir ein paar Infos für dich zusammengetragen:
Wo ist dein Kind gesetzlich krankenversichert?
In der Regel werden Kinder in der gesetzlichen Krankenversicherung eines Elternteils mitversichert. Hierbei sind die klassischen Kassenleistungen lt. Sozialversicherung abgedeckt.
Was ist wichtig, wenn ich für mein Baby eine private Krankenversicherung abschließen möchte?
Bei der privaten Krankenversicherung für Babys sollten folgende drei Punkte beachtet werden:
1. Hast du selbst eine private Krankenversicherung? Stichwort: Baby-Option.
Du hast bereits eine private Krankenversicherung abgeschlossen? Dann solltest du prüfen, ob du die „Baby-Option” mitversichert hast. Vorteil ist, dass du dann dein Neugeborenes ab der Geburt automatisch mitversichern kannst. Und zwar ohne Gesundheitsprüfung oder Wartezeit. Ihr habt sofort Anspruch auf Leistung. Die Prämie für dein Baby ist meistens sehr gering.
Wenn du noch keine private Krankenversicherung hast, dann macht es Sinn, darüber nachzudenken und auch die Baby-Option zu wählen. Absicherung für dich und dein/euer Kind.
Stell dir vor, dein Baby kommt mit einem Herzklappenfehler, einer Sauerstoffunterversorgung, die es im Zuge der Geburt hatte, oder sonst einer Erkrankung zur Welt. Besteht zu diesem Zeitpunkt keine Krankenversicherung und auch keine „Baby-Option” in deiner bestehenden Krankenversicherung, wird es sehr schwierig mit einer privaten Versicherung. Hast du allerdings die Baby-Option vereinbart, kannst du diese natürlich auch gleich nach der Geburt nutzen und für deinen kleinen Schatz den gleichen Versicherungsschutz vereinbaren, den auch du hast.
2. Wähle eine realistische Versicherungssumme für Wahlarztkosten.
In jedem Fall empfehlen wir dir, Wahlarztkosten mitzuversichern. Die Leistungssumme sollte dabei hoch genug (mind. € 1.200,-) vereinbart werden. Lass dich hier unbedingt von unseren wefox Expert:innen beraten, um die beste Lösung für euch zu finden.
3. Wähle die optimale und sinnvolle Variante beim Krankenhaustarif.
Bei der Absicherung von Spitalskosten kannst du zwischen einer Vielzahl an Möglichkeiten auswählen. Es ist sehr wichtig, dass du gleich die sinnvollste Variante für euch wählst, denn ein späterer Wechsel kann manchmal schwierig sein. Auch hier stehen dir unsere Versicherungsexpert:innen zur Verfügung.
Unser Fazit:
Zur optimalen Absicherung empfehlen wir in jedem Fall, eine private Krankenversicherung abzuschließen. Für dich, aber auch deinen/euren Nachwuchs. Ein weiterer Fakt, der zum Abschluss einer Krankenversicherung ab der Geburt spricht, ist die Tatsache, dass die Prämie mit jedem Lebensjahr steigt. Das bedeutet: Je älter du bist, desto teurer ist die Versicherungsprämie. Außerdem steigt auch die Gefahr, Krankheiten zu bekommen, die dann von der Versicherung ausgeschlossen werden oder eine noch höhere Prämie mit sich bringen.

Wir freuen uns auf dich!
Du möchtest mehr darüber erfahren, wie du euer Baby bestmöglich absichern kannst? Dann vereinbare gleich ein unverbindliches Beratungsgespräch mit deinem/r wefox Expert:in.
Lass dich beraten