Cyber Insurances

Auch im Netz lauern Gefahren.
Cyber Gefahren sind ein neues, ernst zu wertendes Risiko für Betriebe aller Größen. Dass jeder Firmenchef heute damit rechnen muss, Opfer eines Hacker-Angriffes zu werden, zeigt die Statistik:
Übrigens
Der Versicherungsschutz kann unter anderem durch folgende Bausteine erweitert werden: Rechtsschutz, Managerhaftpflicht, Industriespionage, Vertrauensschäden durch Dritte bzw. Fehlverhalten von Mitarbeitern.
- Digitale Angriffe treffen heute bereits 61 % der Unternehmen in Österreich (Studie KPMG)
- Der jährliche Schaden, der auf Internet-Kriminalität zurückzuführen ist, wird in Österreich auf mehr als sechs Milliarden Euro geschätzt (Bericht Internet-Sicherheit Österreich 2017, cert.at)
- 2017 wurden 16.804 Delikte im Bereich der IT-Kriminalität angezeigt (Polizeiliche Kriminalstatistik 2017, BMI)
- Die durchschnittliche Schadenshöhe beläuft sich dabei auf fast 400.000 Euro (Studie KPMG)
- Große Dunkelziffer: Das Ausmaß des Schadens, der durch Cyber-Kriminelle verursacht wird, lässt sich nur schwer erfassen. Viele betroffene Firmen haben kein Interesse daran, eventuelle Schwachstellen in ihrem System im Zusammenhang mit Cyber-Attacken bekannt zu machen.
Cybervorfälle – also Cyberkriminalität, Datenschutzverstöße und technisches IT-Versagen – liegen bereits auf Platz 3 des weltweiten Risiko-Rankings. Sie verursachen wirtschaftliche Schäden vor allem durch Reputationsverlust (69 %), Betriebsunterbrechungen (60 %) und Haftungsansprüche infolge Datenschutzverletzungen (52 %).
(Allianz Risk Barometer 2016, Befragung von mehr als 800 Risikomanagern und Versicherungsexperten aus über 40 Ländern)
Tipp!
Sprich mit deinem wefox Versicherungsexperten in deiner Nähe und finde die optimale Lösung um dein Unternehmen auch im Internet zu schützen.
Lass dich beraten
Denk daran!
Der Abschluss einer entsprechenden Cyber-Versicherung sollte für jeden Unternehmer ebenso selbstverständlich angedacht werden wie z. B. der Abschluss einer Haftpflichtversicherung.
Das finanzielle Risiko ist hoch, ohne wirksame Absicherung nehmen die Folgen schnell existenzbedrohende Ausmaße an. Speziell für Klein- und Mittelbetriebe können die Folgen eines Cyber-Angriffs verheerend sein, da sie auf derartige Krisensituationen meist gar nicht oder nicht ausreichend vorbereitet sind.
Eine vernünftige „Cyber Polizze“ übernimmt im Ernstfall nicht nur die Eigenschäden des Unternehmens selbst, sondern sie bietet auch Haftpflichtschutz bei Ansprüchen Dritter – beispielsweise wenn Persönlichkeitsrechte (z. B. vertrauliche Daten von Kunden werden gehackt) verletzt werden.
Zusätzlich kommen auch wertvolle Assistance-Leistungen wie Soforthilfe vor Ort, Computerforensik, Rechtsberatung und professionelle Krisenplanung hinzu. Im Schadenfall hat das versicherte Unternehmen auch Zugriff auf ein IT-Krisenmanagementteam.
Die Cyber-Lösegeldversicherung gewährt Versicherungsschutz, wenn dem Versicherungsnehmer ein Eigenschaden infolge einer Cyber-Erpressung entsteht.
Auch die Folgen einer Betriebsunterbrechung durch den IT- Sachschaden sind versicherbar, denn ein Betriebs-
stillstand wird sich bei einer Cyberattacke zwangsläufig ergeben und kann große unerwünschte Nachwirkung bedeuten.