Neujahrsvorsätze & Co.
Wie du deine Ziele im Auge behältst.

Kennst du das? Das alte Jahr wurde verabschiedet und die alten Neujahrsvorsätze werden zu den neuen Vorsätzen, weil du kaum etwas umgesetzt hast? Hm, heuer klappt es bestimmt. Du hast es dir ja schließlich fest vorgenommen. :-) Doch bekanntlich ist es so, dass die meisten unserer Neujahrsvorsätze nicht gerade lange halten … Denn kaum sind 2 Wochen um, werden die guten Vorsätze für das neue Jahr auch schwuppdiwupp schon wieder über Bord geworfen.
Damit dir das in diesem Jahr nicht wieder passiert, haben wir sieben Tricks für dich, wie du zuerst gute Neujahrsvorsätze für dich findest und wie du es schaffst, sie auch umzusetzen.
Mit den folgenden sieben Tipps möchten wir dir zeigen, wie du es schaffst, im neuen Jahr an deinen Zielen festzuhalten!
1. Wähle Vorsätze, die deinen Werten entsprechen.
Du wirst deine Neujahrsvorsätze nur dann umsetzen können, wenn sie mit dir und deinen Werten im Einklang sind. Darum solltest du dir nur Dinge vornehmen, die dir wirklich wichtig sind und zu deinem Leben passen. Manchmal sehen wir etwas bei anderen Menschen, finden das cool und wollen es deshalb auch machen. Zu uns passen tun sie aber nicht. Da darfst du ganz bewusst in dich hineinfühlen, ob es wirklich das Richtige für dich ist.
Ein gutes Beispiel ist Sport. Du nimmst dir vor, ein gewisses Fitnesslevel zu erreichen. Sport ist allerdings gar nicht deine Leidenschaft. Dann wirst du dein Ziel ziemlich sicher nicht erreichen, weil du einfach keine Freude dabei hast. Deshalb ist es bei der Auswahl deiner Vorsätze wichtig, dass du sie auf dich selbst abstimmst und Lösungen findest, mit denen du dich gut fühlst.
2. Deine Vorsätze und dein Lebensziel sollten übereinstimmen.
Vielleicht klingt das für dich ein wenig abgehoben. Aber es macht Sinn zu wissen, was dein Lebensziel ist. Was möchtest du erreichen? Welche Träume und Wünsche hast du? Und dann kannst du deine Vorsätze so wählen, dass sie dich dabei unterstützen, das auch zu erreichen.
Ein Beispiel: Du möchtest ein genussvolles Leben mit viel leckerem Essen. Dann wird es wohl keinen Sinn machen, wenn du dir ständig irgendwelche Diäten vornimmst. Denn das wird dich bestimmt nicht deinem Lebensziel näherbringen. Wirf diesen Vorsatz lieber über Bord und finde einen, der besser zu dir passt.

3. Wähle Vorsätze, die realistisch und umsetzbar sind.
Wir sind definitiv dafür, groß zu träumen. Dennoch ist es wichtig, dass du realistisch bleibst. Setze dir stattdessen „Etappenziele“. Steigern kannst du die natürlich jederzeit. Nimm dir also nicht vor, dass du ab Jänner sieben Mal in der Woche Sport machst, wenn du es bis heute nicht geschafft hast, einmal pro Woche Sport zu treiben. Wenn du dir deine Ziele zu groß steckst, wirst du rasch frustriert sein und die Lust verlieren. Damit ist der Vorsatz wieder verloren. Und noch ein Tipp: Sei nicht so streng mit dir.
4. Reflexion – am besten einmal pro Monat.

Im Jänner hast du deine Vorsätze gut umgesetzt. Im Februar auch, dennoch war es da schon etwas holpriger und im März ist der Schlendrian schon wieder da und die Lust, deine Neujahrsvorsätze umzusetzen, verschwindet immer mehr? Wenn dir das bekannt vorkommt, kann dieser Tipp echt viel verändern.
Mit einer monatlichen Reflexion – gedanklich oder schriftlich – kannst du beobachten, ob du an deinen Vorsätzen dranbleibst oder dich von ihnen entfernst. Die schriftliche Form ist wohl etwas effektiver, weil du dir dann aufschreiben kannst, was du alles schon erreicht hast oder ob du deinem Ziel bereits nähergekommen bist. Du kannst auch notieren, was besonders gut bzw. auch schlecht gelaufen ist. Dabei kannst du dir auch noch überlegen, ob du die Herangehensweise verändern möchtest, falls dir etwas gar keinen Spaß gemacht hat. Mit dieser Methode verlierst du deine Ziele weniger schnell aus den Augen und schaffst es so, länger an deinen Vorsätzen festzuhalten!
5. Man gibt nur an guten Tagen auf.
Was soll das denn heißen? Wer gibt denn schon an guten Tagen auf? Ja klar … da gibt niemand auf. Was so viel bedeutet, dass du einfach nicht aufgeben darfst.
Hast du dir den ein oder anderen Neujahrsvorsatz gemacht, der dir besonders schwerfällt? Ja, manchmal heißt es tatsächlich durchbeißen. Mach dir bewusst, dass du dir dein Ziel aus einem bestimmten Grund gesetzt hast und dass es unglaublich schade wäre, wenn du es sein lässt. Lass dir an dieser Stelle einen motivierenden Tipp geben: Verurteile dich nicht. Ganz bestimmt gibt es die Möglichkeit, dir ein Zwischenziel zu setzen. Du hast dir vorgenommen, dich vegan zu ernähren und es klappt noch nicht so recht. Alles ist gut. Setz dir das Ziel für eine vegetarische Ernährung. Und dann kannst du Step by Step weitergehen. Das nimmt dir den Druck und so musst du deinen Vorsatz auch nicht komplett verwerfen. Vorsätze anpassen ist schließlich erlaubt. :-)
6. Feiere deine Erfolge.
Du hast dir bei einigen deiner Vorsätzen Zwischenziele gesteckt und auch bereits das ein oder andere erreicht? Dann gratulieren wir dir ganz herzlich! Es ist ganz wichtig, dich auch selbst für deine Erfolge anzuerkennen und dich zu belohnen. Teile deine Erfolge auch unbedingt mit deinem Umfeld. So motiviert es dich dranzubleiben und am Ende des Jahres wirst du ganz bestimmt auch deine großen Ziele erreicht haben.
Unser Tipp: Mache dir am besten eine Liste, die du abhaken kannst. Das motiviert dich zusätzlich!

7. Sei offen für Unerwartetes.
Neujahrsvorsätze sind toll. Sie bringen aber gar nichts, wenn du am Ende nur sauer und frustriert bist. Schließlich besteht das Leben nicht nur daraus, irgendwelche Listen abzuhaken. Da gibt es so viel mehr zu erleben. Achte deshalb darauf, dass du entspannt bleibst und nicht nur deinen Vorsätzen hinterherjagst. Mach dich frei und genieße das Leben. Mach es dir so schön wie möglich. Oft sind die unerwarteten Dinge im Leben genau das, was uns am Ende an unser Lebensziel bringt!

Und nun hoffen wir, dass du gut ins neue Jahr gerutscht bist. Dass du deine Neujahrsvorsätze mit viel Freude und Leichtigkeit umsetzen kannst und wir dir mit unseren Tipps damit beitragen können.