So sicherst du dein Unternehmen bei einem Forderungsausfall ab.

Durch die Vielzahl wirtschaftlicher und politischer Einflüsse in den letzten Jahren sind Unternehmer stärker denn je gefordert, wirtschaftliche Risiken gut abzuwägen. Um Unternehmern und Unternehmerinnen hier den Druck zu nehmen, könnte die Forderungsausfallversicherung ein gutes Steuerungsinstrument sein. Forderungen im Zuge von Warenlieferungen und/oder erbrachten Dienstleistungen können dabei abgesichert werden. Doch nicht nur das, der Versicherer prüft die Liquidität deines Kunden und informiert dich regelmäßig über Veränderungen. Damit bist du jederzeit über wirtschaftliche Entwicklungen informiert und kannst dein Geschäft entsprechend steuern.
Ein paar wichtige Fakten haben wir hier für dich:
- Du bist selbstständig, Freiberufler oder KMU? Dann ist es definitiv von Vorteil, eine Forderungsausfallversicherung zu haben, damit im Falle eines Zahlungsausfalls deine Existenz nicht bedroht ist.
- Die Prämienhöhe richtet sich nach deinen monatlichen Außenständen mit deinen Kunden, der Branchenzugehörigkeit, Vorschäden, vereinbarten Zahlungszielen und der Höhe der Selbstbeteiligung.
- Beachte bitte, dass die Forderungsausfallsversicherung nicht deinen Forderungsmanagementprozess ersetzt, sie stellt eine sinnvolle Ergänzung für das Risiko eines Ausfalls dar.
- Außer acht gelassen wird oft auch, dass die Einbringlichmachung von Forderungen durchaus an vorhandene Normen gebunden ist, beispielsweise der Ausstellung von Mahnbescheiden und der Übergabe an entsprechende Inkassodienstleister. Auch hier schafft eine Forderungsausfallsversicherung Abhilfe, zumeist sind diese Dienstleistungen Teil der Versicherungspolizze und werden als Teil dieser abgewickelt.
Die aktuelle Wirtschaftslage macht es nicht leichter und stellt Unternehmer oftmals vor schwierige Aufgaben.
- Die Inflation hat einen massiven Einfluss auf die Wirtschaftsleistung der Kunden und führt zu einer starken Preissensibilität. Währenddessen steigen jedoch gleichzeitig auch die Aufwände für Produktion, Design & Wartung bei den Unternehmen selbst.
- Die Problematik mit den Lieferketten engt die Vertriebskanäle stark ein. Gleichzeitig spüren die Unternehmer selbst, dass die Beschaffung mit enormen Mehraufwänden verbunden ist.
- Die Zahlungsbedingungen werden extrem ausgereizt, teilweise deutlich überzogen, sodass dieser unmittelbaren Einfluss auf das sogenannte Working-Capital hat und teilweise die Ausfallquote damit deutlich erhöht.
Diese Leistungen sind dabei mitversichert:
- Der Forderungsausfall durch Insolvenz und Zahlungsverzug für bereits ausgestellte Rechnungen an den Kunden.
- Sie gibt Unternehmen - in Form einer laufenden Limitanalyse - einen umfassenden Überblick über die wirtschaftliche Gesundheit der Kunden.
- Außerdem steuert sie letztendlich dazu bei, die eigene Bilanz zu schützen und damit Planungssicherheit zu bekommen.
Keine unerwarteten Überraschungen. Fühl dich unterstützt. Mit wefox.
Denn mit dem Partner wefox bist du auf der sicheren Seite, weil wefox dafür einsteht,
- ein Versicherungskonzept zu erarbeiten, welches die eigenen Bedürfnisse und das eigene Forderungsmanagement in der Polizze widerspiegelt.
- genügend Flexibilität im Rahmen des Forderungsmanagements mit einzubauen.
- das Instrument Kreditversicherung bestmöglich zu implementieren bzw. zu adaptieren und damit Mehrwert im klassischen Unternehmertum zu gewährleisten.
Wie sieht der Markt in Österreich aus?
- In Österreich gibt es vier große Anbieter, um die bestmögliche Lösung für Dein Unternehmen angeboten zu bekommen.
- es werden 130 Millionen an Prämienvolumen in Österreich verwaltet

Unser Fazit:
Die aktuelle weltweite Wirtschaftslage bietet kaum mehr Sicherheiten. Deshalb empfehlen wir dir in jedem Fall eine Forderungsausfallversicherung abzuschließen, um dein Unternehmen vor hohen finanziellen Verlusten zu schützen.